
DATENSCHUTZ
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr erst und setzten auf unsere Website die Vorgaben des Schweizer Datenschutzgesetzt (DSG) sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union um.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSG) und insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Robert Kehrli
E-Mail-Adresse: robert.kehrli@noelma.ch
Noelma GmbH
Orenberg
6330 Cham, Schweiz
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig - Allgemeiner Hinweis
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person das Recht auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz ihrer persönlichen Daten vor jeglichem Missbrauch. Die für diese Website verantwortliche Person legt grossen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Wir behandeln Ihre persönlichen Informationen mit äusserster Vertraulichkeit und gemäss den geltenden Datenschutzvorschriften sowie in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung.
Gemeinsam mit unseren Hosting-Anbietern «Wix» setzen wir uns intensiv dafür ein, die Datenbanken bestmöglich vor unbefugtem Zugriff, Datenverlust, Missbrauch und Manipulation zu sichern.
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten nach Massgabe der folgenden Erläuterungen einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Zu Auswertungszwecken werden statistische Informationen wie z.B. aufgerufene Seiten oder Dateinamen, Datum und Uhrzeit auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten einen direkten Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen oder Telefonnummern) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, jedoch immer im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Vorlagen des Schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG).
Noelma GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Massnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Begriffsbestimmungen, Umgang, Datensicherheit und Kategorien von bearbeiteten Personendaten
Begriffsbestimmungen:
Die Datenschutzerklärung der Noelma GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Dennoch bearbeiten wir unsere Personendaten in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Datenschutzgesetz.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Datensicherheit:
-
Zugangsbeschränkung: Nur diejenigen, die in unserem Unternehmen eine Zugangsberechtigung haben, können auf personenbezogene Daten zugreifen.
-
Zugangskontrolle: Wir treffen Schutzmassnahmen, um zu verhindern, dass Unbefugte das Datenverarbeitungssystem nutzen.
-
Sichere Datenübertragung: Wir stellen sicher, dass Daten bei der Übertragung nicht von Unbefugten gelesen oder kopiert, verändert oder entfernt werden können.
-
Datensicherung: Wir schützen uns vor Datenverlusten durch unsere Einstellungen in der Cloud.
-
Vorgaben und Sensibilisierung: Reglungen, Anweisungen und Schulungen stellen sicher, dass unsere Mitarbeiter die Risiken bei der Nutzung und Verarbeitung von Daten kennen und mit Daten umgehen können.
Umgang mit Personendaten:
Die „Verarbeitung“ umfasst alle Handlungen im Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Verfahren. Dazu gehören insbesondere das Erheben, Weitergeben, Erfassen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von personenbezogenen Daten.
Wir behandeln Personendaten in Übereinstimmung mit den Anforderungen des schweizerischen Datenschutzrechts. Wenn und soweit die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist, verarbeiten wir personenbezogene Daten zudem auf der folgenden Rechtsgrundlage in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 1 DSGVO:
a) Wir verarbeiten personenbezogene Daten mit der Einwilligung der betroffenen Person.
b) Personenbezogene Daten werden für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person und für die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen verarbeitet.
c) Personenbezogene Daten werden zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung verarbeitet, der wir nach geltendem schweizerischem Datenschutzgesetz und den EU-Recht oder geltendem Recht eines Landes unterliegen, in dem die DSGVO ganz oder teilweise gilt.
d) Personenbezogene Daten werden verarbeitet, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder anderer natürlicher Personen zu schützen.
e) Personenbezogene Daten werden zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter verarbeitet, sofern nicht die Grundfreiheiten, Rechte oder Interessen der betroffenen Person überwiegen. Zu den berechtigten Interessen gehören insbesondere unser Geschäftsinteresse, die Bereitstellung unserer Website, die Informationssicherheit, die Durchsetzung eigener Rechtsansprüche und die Einhaltung des Schweizer Rechts.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt für den Zeitraum, der für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke notwendig ist. Wenn längere Aufbewahrungspflichten aufgrund gesetzlicher oder anderer Verpflichtungen bestehen, denen wir unterliegen, passen wir die Verarbeitung entsprechend an.
Kategorien von bearbeiteten Personendaten:
Unsere Haupttätigkeit liegt in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die für die Nutzung unserer Websites und Dienste unerlässlich sind. Dies umfasst insbesondere die von Ihnen übermittelten Informationen sowie die von uns direkt erfassten Daten.
Während Sie unsere Website und Dienste nutzen, erfassen wir Metadaten. Diese umfassen beispielsweise Informationen über Ihren Browsertyp und dessen Version, die Art Ihres Endgeräts (z. B. Smartphone oder Tablet) sowie Ihre IP-Adresse. Zudem erheben wir weitere Daten im Zusammenhang mit dem Website-Zugriff, bekannt als Protokolldaten. Hierzu gehören beispielsweise der Name der aufgerufenen Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmengen, Meldungen über erfolgreiche Abrufe, Informationen zum Betriebssystem und Angaben zur vorherigen Website.
Zusätzliche personenbezogene Daten werden nur dann erfasst, wenn Sie uns diese im Rahmen der Nutzung unserer Dienste bereitstellen. Wir speichern die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten nur dann, wenn Sie diese während der Nutzung unserer Dienste auf der Website bereitstellen (z. B. bei Verwendung unseres Kontaktformulars). Dies umfasst in erster Linie Stamm- und Kontaktdaten (z. B. persönliche Informationen wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer die erforderlich sind, um einen Termin zu vereinbaren oder sich für unseren Newsletter anzumelden), Kommunikationsdaten (z. B. Zeitpunkt und Inhalt der Korrespondenz mit Ihnen).
Zweckbindungen der Personendaten: Ihre Daten werden ausschliesslich für die Zwecke verarbeitet, die Ihnen zum Zeitpunkt der Datenerhebung erläutert wurden, oder wenn eine rechtliche Verpflichtung oder Berechtigung zur Verarbeitung vorliegt. Zusätzlich werden Sie für weitere Zwecke verwendet, die mit den oben genannten Zielen in Einklang stehen.
Die Speicherung von personenbezogenen Daten, wie z.B. über religiöse, weltanschauliche oder politische Ansichten, wird aus Gründen der Strafverfolgung oder über die Zugehörigkeit zu einer Rasse nicht gespeichert. Schutzwürdige Personendaten sind uns besonders wichtig und unterliegen den Datenschutzgesetzen der Schweiz.
Datenschutzerklärung für Cookies
Die Internetseiten der Noelma GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, um spezifische, auf den Nutzer zugeschnittene Informationen während der Nutzung der Webseite zu speichern.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Des Weiteren ermöglichen Cookies, Nutzungsmuster wie Häufigkeit und Anzahl der Seitenaufrufe zu erfassen, das Verhalten der Nutzer auf der Seite zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots zu optimieren.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Noelma GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mit Cookies können die folgenden Daten automatisch erfasst werden, ohne dass eine Verbindung zu einem möglicherweise existierenden Benutzerkonto aufgebaut wird:
-
Name der abgerufenen Website
-
Dateiname
-
Datum und Uhrzeit des Abrufs
-
Seitenaufrufe auf unserer Website
-
Browsertyp nebst Version
-
Betriebssystem des Nutzers
-
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
-
IP-Adresse und der anfragende Provider
-
Session-ID
Die rechtliche Grundlage für die Verwendung von Cookies auf unseren Websites basiert grundsätzlich auf Ihrer Einwilligung. Für die Essenzielle Cookies stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse, welches darauf abzielt, Ihnen funktionsfähige und optimal nutzbare Websites zur Verfügung zu stellen.
Sie haben die Möglichkeit, sich generell gegen den Einsatz von Cookies für Onlinemarketing-Zwecke zu widersetzen, insbesondere wenn es um Tracking geht. Dies kann bei vielen Diensten über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erfolgen. Des Weiteren können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Alternativ können Sie auch die Speicherung von Cookies durch Deaktivieren in den Browsereinstellungen unterbinden. Bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieses Onlineangebots uneingeschränkt genutzt werden können.
Cookies verbleiben auch nach dem Ende einer Browsersitzung gespeichert und können bei zukünftigen Besuchen der Seite erneut abgerufen werden. Falls Sie dies nicht wünschen, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass er die Annahme von Cookies ablehnt.
Gültigkeitsdauer der Cookie-Einwilligung: Die Gültigkeitsdauer der Speicherung der Daten beträgt
Datenschutz durch SSL-/TLS- Verschlüsslung gewährleistet
Um die Sicherheit und den Schutz vertraulicher Informationen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, zu gewährleisten, verwenden wir auf dieser Website eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Änderung der Adresszeile von „http://“ zu „https://“ sowie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Durch die Aktivierung der SSL bzw. TLS-Verschlüsselung können die von Ihnen übermittelten Daten nicht von unbefugten Dritten mitgelesen werden.
Trotz umfangreicher technischer und organisatorischer Schutzmassnahmen besteht dennoch die Möglichkeit, dass Daten verloren gehen oder von unbefugten Dritten abgefangen und/oder manipuliert werden. Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen auf unseren Websites ein, um dies zu verhindern.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen (Logfiles)
Die Internetseite der Noelma GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Noelma GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Noelma GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Registrierung auf unserer Internetseite
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ein in dieser Datenschutzerklärung namentlich benannter Datenschutzbeauftragter und die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
Abonnement unseres Newsletters / E-Mail-Werbung
Auf der Internetseite der Noelma GmbH wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren oder diverse Download-Angebote zu nutzen. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters bzw. Nutzung eines Download-Angebotes an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die Noelma GmbH informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen und unregelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters oder zu Werbezwecken über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter oder die Download-Angebote unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand oder das Download-Angebot registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters oder die weitere Zusendung von E-Mails zu Werbezwecken autorisiert hat.
Bei der Eintragung speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Eintragung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters oder zu eigenen Werbezwecken verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Die Eintragung kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die erteilte Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten kann jederzeit widerrufen werden. Die Einwilligung lautet wie folgt:
„Ich stimme zu, andere Benachrichtigungen von Noelma GmbH zu erhalten.*
Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zu unseren Datenschutzverfahren und dazu, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und respektieren, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf „Einsenden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Noelma GmbH die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.“
Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jeder E-Mail ein entsprechender Abmelde-Link. Darüber hinaus ist es jederzeit möglich, das Abonnement zu kündigen oder die Zustimmung zu widerrufen, indem Sie eine E-Mail an info(at)s-peers.com oder per Post senden oder sich mit Ihrem Anliegen an unseren Datenschutzbeauftragten per Mail wenden.
Newsletter-Tracking
Auf unseren Webseiten haben Sie die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Damit erhalten Sie regelmässig Informationen über unsere Angebote. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter Ihre Kontaktdaten (Anrede, Name, Vorname sowie E-Mail-Adresse) aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, setzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren ein. Das bedeutet, dass wir Ihnen, nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben und den Newsletter abonniert haben, eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden. Nur wenn Sie diesen Link anklicken, erhalten Sie in Zukunft unseren Newsletter. Um den Newsletter abonnieren zu können, ist Ihre Einwilligung erforderlich. Diese Einwilligung erteilen Sie uns durch die Bestellung des Newsletters, mit der Sie auch unsere Datenschutzhinweise zur Kenntnis nehmen.
Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den entsprechenden Link am Ende eines jeden Newsletters anklicken. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Noelma GmbH automatisch als Widerruf.
Weitere Informationen: Die Newsletter der Noelma GmbH enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Noelma GmbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite (Kontaktformular)
Die Internetseite der Noelma GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Rechte der betroffenen Person
Nach Massgabe des geltenden Datenschutzrechts und bei Vorliegen der Voraussetzungen stehen Ihnen folgende Rechte zu:
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht (Schweizer Datenschutzrecht), von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht (Schweizer Datenschutzrecht), jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
-
die Verarbeitungszwecke
-
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
-
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
-
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
-
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
-
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
-
wenn die die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
-
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
-
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Darüber hinaus haben Sie das Recht zu verlangen, dass Ihnen die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt oder an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, sofern die Verarbeitung automatisiert erfolgt, Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder Ihre Daten zum Zwecke des Abschlusses oder der Verwaltung des Rentenverhältnisses verarbeitet werden.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht (Schweizer Datenschutzrecht), die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht (Schweizer Datenschutzrecht), von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
-
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
-
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
-
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
-
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Noelma GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Noelma GmbH oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Noelma GmbH öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Noelma GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der Noelma GmbH oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht (Schweizer Datenschutzrecht), von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
-
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
-
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
-
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Noelma GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Noelma GmbH oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht (Schweizer Datenschutzrecht), die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von der Noelma GmbH bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht (Schweizer Datenschutzrecht), aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Noelma GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Noelma GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Noelma GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Noelma GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Noelma GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten der Noelma GmbH oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht (Schweizer Datenschutzrecht), nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Noelma GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht (Schweizer Datenschutzrecht), eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
j) Recht auf Verarbeitung Ihrer Daten für Direktmarketing
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere zum Zwecke der Direktwerbung, des Profilings für Direktwerbung und anderer berechtigter Interessen an der Verarbeitung.
k) Recht auf Unzufriedenheit und Beschwerde
Des Weiteren steht es Ihnen frei, bei Unzufriedenheit über unsere Behandlung Ihrer Rechte eine Beschwerde entweder an unsere Datenschutzbeauftragten für Ihre Datenschutzanliegen oder an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu richten. Sie können die schweizerische Aufsichtsbehörde unter der Website edoeb.admin.ch kontaktieren und die liechtensteinische Aufsichtsbehörde unter datenschutzstelle.li erreichen.
Soziale Medien und Werbung
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policyabrufbar.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Maps
Auf unseren Websites haben wir Google Maps integriert. Wenn Sie Google Maps im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz verwenden, wird dieser Service von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Verfügung gestellt. Bei Nutzung von Google Maps aus anderen Ländern erfolgt die Bereitstellung durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Einbindung dieses Services auf unseren Websites ermöglicht es Ihnen, eine interaktive Karte direkt auf unseren Seiten anzuzeigen.
Um Google Maps nutzen zu können, ist die Speicherung Ihrer IP-Adresse erforderlich. In der Regel wird diese Information von Ihrem Browser an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Übermittlung Ihrer IP-Adresse ermöglicht es Google gegebenenfalls, Ihre Daten Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen, sofern Sie in dieses eingeloggt sind. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Benutzerkonto bei dem jeweiligen Dienstanbieter nicht wünschen, können Sie sich in Ihrem Google-Benutzerkonto von der Nutzung von Google Maps abmelden.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beruht auf unserem berechtigten Interesse. Wir verfolgen damit das Ziel, Ihnen nützliche Informationen zur Verfügung zu stellen, die erleichterte standortbezogene Suchfunktion zu bieten und Adressdaten automatisch zu vervollständigen.
Weitere Informationen zu deren Datenschutz finden sie hier: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
15. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
17. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
18. Grundlagen der routinemässigen und erwünschten Datenbearbeitung, Löschung, Sperrung und Anonymisierung
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen und Schweizerischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen oder Schweizerischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemässig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung für bestimmte Formen der Datenverarbeitung bitten, informieren wir Sie gesondert über die spezifischen Zwecke dieser Verarbeitung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung durch eine schriftliche Mitteilung zu widerrufen, wodurch zukünftige Verarbeitungen betroffen sind. Nach Erhalt des Widerrufs werden wir Ihre Daten nicht länger für die ursprünglich zugestimmten Zwecke verarbeiten, sondern anonymisiert. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmässigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgte.
In Fällen, in denen wir nicht um Ihre Einwilligung für eine Datenverarbeitung bitten, stützen wir uns auf die Rechtfertigung, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entweder zur Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben. Hierbei verfolgen wir die oben beschriebenen Zwecken und Zielen festgelegten Massnahmen, einschliesslich der Vermarktung unserer Dienstleistungen.
Besonders sensible personenbezogene Daten (z. B. Gesundheitsdaten) können auch auf Basis anderer rechtlicher Grundlagen verarbeitet werden, wie beispielsweise im Fall rechtlicher Auseinandersetzungen, in denen die Verarbeitung für potenzielle Gerichtsverfahren oder die Durchsetzung bzw. Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich ist. In solchen Einzelfällen werden wir Ihnen gegebenenfalls separat die entsprechenden rechtlichen Grundlagen mitteilen. Wir erheben auf dieser Website jedoch keine sensiblen personenbezogenen Daten.
19. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
20. Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten gem. den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) und der EU-DSGVO im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Dabei verarbeiten wir die gleichen Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs.. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs.. 1 lit. f. DSGVO. Betroffen von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Website-Besucher. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Verwaltung, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, d.h. Aufgaben, die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeit, der Erfüllung unserer Aufgaben und der Erbringung unserer Dienstleistungen dienen. Die Löschung der Daten in Bezug auf vertragliche Leistungen und vertragliche Kommunikation entspricht den in diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Daten.
Wir offenbaren oder übermitteln Daten an die Steuerbehörden, Berater, wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer, sowie an andere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Darüber hinaus speichern wir Informationen zu Lieferanten, Veranstaltern und anderen Geschäftspartnern auf der Grundlage unserer geschäftlichen Interessen, z.B. zum Zwecke der späteren Kontaktaufnahme. Diese zumeist unternehmensbezogenen Daten werden in der Regel dauerhaft gespeichert.
21. Erbringung unserer Dienstleistungen in Übereinstimmung mit der Satzung
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Förderer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (DSG) und der EU-DSGVO gemäss Art. 6 Abs.. 1 lit. b. DSGVO, soweit wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Diensten sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten der betroffenen Personen gemäss Art. 6 Abs.. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um Verwaltungsaufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten, Art, Umfang und Zweck sowie die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung ergeben sich aus dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B. Name, Anschrift etc.) sowie Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefon etc.), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Inhalte und bereitgestellte Informationen, Namen von Ansprechpartnern) und, sofern wir kostenpflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungsverhalten etc.).
Wir löschen Daten, die zur Erfüllung der gesetzlichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies richtet sich nach den jeweiligen Aufgaben und Vertragsverhältnissen. Im Falle der Geschäftsabwicklung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie für die Geschäftsabwicklung sowie im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird in unregelmässigen Abständen überprüft. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
22. Übermittlung von Personendaten ins Ausland
Eine Datenübertragung ins Ausland findet grundsätzlich nicht statt. Sollte Personendaten in Ausland übermittelt werden, so finden Sie diese unter Einhaltung gesetzlichen vorgeschriebenen Bestimmung statt.
Während der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können diese auch im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Website und Services an Dritte im Ausland übertragen werden.
Dementsprechend können Ihre Daten weltweit verarbeitet werden, einschliesslich Länder ausserhalb der Schweiz oder der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (z.B. sogenannte Drittstaaten wie die USA). Es ist anzumerken, dass viele dieser Drittstaaten derzeit nicht über Datenschutzgesetze verfügen, die ein vergleichbares Datenschutzniveau wie das entsprechende anwendbare Recht gewährleisten.
Nach einer sorgfältigen Risikobeurteilung ergreifen wir vertragliche Massnahmen, um den geringeren gesetzlichen Schutz auszugleichen. Zusätzlich ergreifen wir weitere Schritte wie die Pseudonymisierung, um das Risiko staatlicher Zugriffe im Ausland, die durch ausländische Gesetzgebung ermöglicht werden könnten, zu minimieren. Bei diesen Vorkehrungen stützen wir uns auf die gesetzlich vorgeschriebenen Garantien, es sei denn, der Empfänger unterliegt bereits einem anerkannten Datenschutzrahmen oder es existieren Ausnahmebestimmungen. Eine solche Ausnahme könnte in Situationen wie Rechtsverfahren im Ausland gelten oder wenn überwiegende öffentliche Interessen vorliegen, eine Vertragsabwicklung die Offenlegung erfordert, Ihre Einwilligung vorliegt oder es sich um allgemein zugängliche Daten handelt, deren Verarbeitung Sie nicht widersprochen haben.
23. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Änderungen dieser Datenschutzinformationen
Diese Datenschutzhinweise sind nicht Bestandteil des Vertrages und können von uns jederzeit geändert werden. Es gilt jeweils die hier veröffentlichte Fassung.
Meldepflicht bei Verletzung des Datenschutzgesetztes
Im Falle eines solchen Ereignisses sind wir gemäss den geltenden Bestimmungen verpflichtet, unverzüglich die zuständige Stelle, den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB), darüber zu informieren. Zudem werden betroffene Personen benachrichtigt, sofern dies zu ihrem Schutz notwendig ist oder auf Anweisung des EDÖB geschieht. Eine Verletzung der Datensicherheit liegt beispielsweise vor, wenn Daten gestohlen, gehackt oder unbefugten Personen innerhalb unseres Unternehmens bekannt oder zugänglich gemacht werden.
Letzte Aktualisierung am 6.6.2024, in Cham – Schweiz